
Gaisalpsee-Fakten
Eigentlich sind es zwei Gaisalpseen! Der Obere Gaisalpsee ist mit 0,8 Hektar deutlich kleiner als der Untere Gaisalpsee und liegt, wie der Name schon sagt, weiter oben auf 1769 Metern. Auch er befindet sich in einem Talkessel, der von den Allgäuer Berggipfeln des Rubihorns, Gaisalphorns, Gaisfuß, Gundkopf, Nebelhorns und Entschenkopf überragt wird. Der Untere Gaisalpsee ist deutlich schöner und bekannter. Er ist knapp 3,5 Hektar groß und liegt eingekesselt auf 1508 Metern unter den gleichen Gipfeln. Beide Bergseen können auf einer Wanderung von Reichenbach zum Nebelhorn oder Rubihorn erreicht werden und sind somit ein beliebtes Rastziel sowohl für ambitionierte Wanderer als auch für Freunde der nicht ganz so anspruchsvollen Touren.
Wanderung von Reichenbach über die Gaisalpe zum Unteren Gaisalpsee
In unserem Beitrag stellen wir euch die etwas gemütlichere, aber sehr abwechslungsreiche Wanderung von Reichenbach (862 Meter) durch den urwaldähnlichen Reichenbachtobel zum Unteren Gaisalpsee vor. Auf den schönen sonnendurchfluteten Almen Gaisalpe und Untere Richteralpe, die beide auf halbem Weg zwischen Reichenbach und Gaisalpsee liegen, kann man bei einer zünftigen Brotzeit und selbstgebackenem Kuchen klasse einkehren und neue Kräfte tanken. Aber vorsichtig: unterschätzt werden sollte auch diese Bergwanderung nicht! Falls es in der Hütte mal wieder etwas zu gemütlich wird oder das Wetter umschlägt, kann man aber auch einfach wieder umkehren. Allein die 45 minütige Wanderung durch den Tobel ist schon ein tolles Erlebnis!

Informationen zu der Wanderung zum Unteren Gaisalpsee
Die Einkehrmöglichkeiten auf der Tour
Hat man die Wanderung durch den schattigen Reichenbachtobel gemeistert, findet man sich auf einmal in der Bergwelt der Allgäuer Alpen wieder! Saftig grün liegen die Almen der Unteren Richteralpe und der Gaisalpe vor uns, dahinter erheben sich die schroffen Gipfel der Allgäuer Alpen. Kuhglocken erklingen, Sonne kitzelt unser Gesicht – jetzt ein erfrischendes Getränk! Kein Problem! Direkt vor uns liegt die urige Berghütte Untere Richteralpe mit ihrer wunderschönen Sonnenterrasse. Schon seit 50 Jahren wird hier die typische, reichhaltige Brotzeit serviert! An den großen Tischen kommt man schnell ins Gespräch und die Betreiberfamilie ist bekannt für ihre herzliche und freundliche Art! Meine Mutter und ich hätten hier ewig sitzen und die Sonne genießen können. Gut, das haben wir auch gemacht – und so sind wir etwas später als geplant von der Wanderung zurückgekommen!
Ein kleines Stück darunter liegt der etwas größere Berggasthof Gaisalpe, der auch im Winter geöffnet hat. Hier werden gutbürgerliche Küche, regionale Schmankerl und selbstgebackener Kuchen serviert. Der Berggasthof hatte abends bei unserer Rückkehr vom Unteren Gaisalpsee noch geöffnet, so dass wir den wunderschönen Sonnenuntergang über dem Oberen Illertal von der Sonnenterrasse genießen konnten.


Sicherheit auf der Wanderung
Obwohl die Tour zum Unteren Gaisalpsee von uns als recht einfache Bergwanderung eingestuft wird, sollte man doch einige Sicherheitshinweise beachten. Der Tobelweg durch den Reichenbachtobel führt durch eine urwaldähnliche Landschaft mit zahlreichen Wasserfällen. Dabei geht es teilweise über Metalltreppen und durch schlammige Passagen. In dem schattigen Areal kann es hier also sehr rutschig werden! Außerdem muss nach starken Regenfällen oder der Schneeschmelze mit Überflutungen und Steinschlag gerechnet werden. Dann wird der Tobelweg gesperrt, was unbedingt beachtet werden sollte! In dem Fall kann man alternativ den Fahrweg zur Gaisalpe benutzen, der um den Tobel herumführt.
Ab der Gaisalpe auf 1165 Metern beginnt dann der Bergpfad zu dem auf 1508 Metern liegenden Gaisalpsee. Dabei wird der Wanderweg zunehmend enger, steiler und unwegsamer. Hin und wieder werden der Gaisalpbach und Geröllstellen überquert (mit Seilsicherung). Mit kleinen Kindern ist die Tour also nicht zu empfehlen, für größere Kinder und trittfeste Wanderer dagegen stellt diese Passage kein Problem dar. Dennoch sind feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung und Trittsicherheit Voraussetzung für die Wanderung zum Unteren Gaisalpsee. Bei Gewittergefahr oder Nebel sollte der Aufstieg unbedingt unterlassen werden!

Familienfreundlicher Wanderführer für das Allgäu
In dem Bruckmann Wanderführer: Wandergenuss Allgäu* findet ihr 40 spannende Natur -und Kulturerlebnisse auf aussichtsreichen Wegen. Das Buch eignet sich besonders für Familien und Genusswanderer, die die Highlights des Allgäus besuchen möchten.
Unsere Wandertour zum Unteren Gaisalpsee
Durch den Reichenbachtobel
Vom Wanderparkplatz in Reichenbach (mit Parkscheinautomat) wandern wir auf einem Fahrweg am Gaisalpbach entlang, von dem nach einiger Zeit der Tobelweg nach links abzweigt. Sollte der Weg gesperrt sein, kann man auch rechts der Fahrstraße zur Gaisalpe folgen. Sie ist nur für ausgewiesene Fahrzeuge freigegeben. Wir nehmen die unwegsame, aber deutlich interessantere Strecke durch den Reichenbachtobel. Bei 30°C bietet der schattige Tobelweg durch die feuchte urwaldähnliche Landschaft eine willkommende Abkühlung. In der engen Klamm bahnt sich der Gaisalpbach seinen Weg über mehrere künstliche Wasserfälle und Becken Richtung Iller. Trotz der warmen Sommertemperaturen ist der Weg an einigen Stellen sehr matschig und rutschig. Zum Schutz der Natur wurden deshalb einige Metaltreppen errichtet, die an manchen Stellen hoch über den Bach und die Wasserfälle verlaufen.



Rast an der Unteren Richteralpe
Als wir aus der feuchten Welt des Reichenbachtobels steigen, blitzt uns die Sonne ins Gesicht. Mit ihrer saftig grünen Weide liegt die Untere Richteralpe vor uns. Als wir die Aussenterrasse mit ihren Sonnenschirmen sehen, sind wir uns sofort einig: es ist Zeit für eine kurze Pause! Naja, zwei Brotzeiten und vier Radler später müssen wir uns wohl eingestehen, dass die kurze Pause zu einer ausgewachsenen Rast geworden ist. Aber unsere Tischnachbarn und die Hüttenwirtin sind auch einfach zu nett und dann noch diese Temperaturen… Selbst die Kühe halten sich vorwiegend unter einem Sonnenschirm an der Tränke auf. Schmerzhaft wird uns allerdings bewusst, dass jetzt noch knapp 400 Höhenmeter auf uns warten!


Der Bergpfad
Wir queren die Alm und biegen nach rechts auf den Bergpfad Richtung Rubihorn/Gaisalpseen ab. Der Wanderweg wird immer steiler, enger und zunehmend unwegsamer. An einigen Stellen muss der Gaisalpbach durchwatet werden und teilweise geht es über größere Felsbrocken. An diesen Passagen müssen entgegenkommende Wanderer kurz warten, da der Weg einfach zu schmal und abschüssig ist. Durch die Seilsicherung stellen sie für trittsichere Wanderer aber kein Problem dar! Nach einiger Zeit schiebt sich dann der Gaisalpsee-Wasserfall in unser Blickfeld. Jetzt ist es nicht mehr weit…



Unterer Gaisalpsee
Ein paar Kurven höher und wir sehen auch das Grün vom Unteren Gaisalpsee durchblitzen. Ein malerischer Anblick, wie der See förmlich die Senke füllt und über die Geländestufe überzulaufen scheint! Wir erklimmen die letzten Meter und stehen schließlich am Ufer des Gaisalpsees. Von der Richteralpe ertönen die Klänge eines Alphornbläsers und während sich das Rubihorn im Unteren Gaisalpsee spiegelt, scheint sich die Sonne sekündlich etwas mehr dem Horizont zu nähern… So spät am Nachmittag haben wir den See für uns alleine und genießen die idyllische Atmosphäre, bevor wir uns an den Abstieg machen.


Der Abstieg
Bis zur Gaisalpe steigen wir über den gleichen Weg wieder hinab, über den wir auch aufgestiegen sind. Auf der Sonnenterrasse des Berggasthofs Gaisalpe stoßen wir mit einem letzten Radler auf den wunderschönen Sonnenuntergang über dem Oberen Illertal an. Für den weiteren Abstieg in der Dämmerung wählen wir dann aber den Fahrweg, der um den Reichenbachtobel herumführt. Auf der autofreien asphaltierten Straße bummeln wir gemütlich Richtung Wanderparkplatz in Reichenbach zurück!



Unser Fazit: Wanderung zum Unteren Gaisalpsee
Der Untere Gaisalpsee ist neben dem Schrecksee einer der schönsten Bergseen im Allgäu. Die Wanderung führt abwechslungsreich durch den wilden Reichenbachtobel, überquert mehrmals den Gaisalpbach und offenbart traumhafte Ausblicke auf die schroffen Allgäuer Gipfel der Umgebung. Durch die guten Einkehrmöglichkeiten ist der einfache bis moderate Wanderweg auch für trittsichere Familien geeignet. Ambitioniertere Wanderer können die Tour jederzeit mit einer Besteigung des Rubihorns, Entschenkopfs oder Nebelhorns verbinden. Eine tolle Rundwanderung führt vom Unteren Gaisalpsee über das Rubihorn zur Seealpe und von hier durch den Faltenbachtobel wieder zurück nach Oberstdorf. Innerhalb einer Stunde geht es dann entweder zu Fuß oder mit dem Bus wieder zurück nach Reichenbach.
>> Spaß und unzählige Einkehrmöglichkeiten gibt es auf der Wanderung zum Alpspitz, dem Vergnügungsberg im Allgäu!
Auf Outdooractive findet ihr unsere Route:
Lust auf weitere Wanderungen im Allgäu?
Fotolocations in Oberhausen: Slinky Springs to Fame, Gasometer & Zauberlehrling
24. Februar 2021Buchtipp: Vor der Tür – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations
8. Februar 2021Allgäu – Snowboardtour mit Schneeschuhen auf das Riedberger Horn
23. Januar 2021Tiger & Turtle in Duisburg
10. Januar 2021Allgäu – Winterwandern und Rodeln am Breitenberg
28. Dezember 2020Allgäu – Wanderung auf den Mittagberg an Silvester
20. Dezember 2020Unsere neuesten Beiträge auf dem Blog:
Fotolocations in Oberhausen: Slinky Springs to Fame, Gasometer & Zauberlehrling
24. Februar 2021Buchtipp: Vor der Tür – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations
8. Februar 2021Allgäu – Snowboardtour mit Schneeschuhen auf das Riedberger Horn
23. Januar 2021(* = Affiliatelinks/Werbelinks)
Wenn ihr etwas über einen dieser Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unseren Blog weiterhin zu betreiben. Keine Sorge: für euch wird der Kauf dadurch natürlich nicht teurer, noch entstehen euch irgendwelche Nachteile. Zudem versichern wir euch, dass unsere Produktempfehlungen zu 100% unsere unabhängigen Meinungen und persönlichen Erfahrungen wiederspiegeln.
Comments
Liebe Nadine, lieber Stefan,
ich bin eben beim Stöbern auf Pinterest auf euren Blog gestoßen und ich habe mich direkt verliebt :) Für mich geht es nächstes Wochenende ins Allgäu, da sind eure Tipps super hilfreich. Generell ist euer Blog total informativ aufgebaut und wird in Zukunft definitiv als Inspirationsquelle für mich dienen!
LG Fabi
Liebe Fabienne,
vielen Dank für deinen netten Kommentar! Es freut uns immer riesig, wenn wir den einen oder anderen Tipp weitergeben können. Wir wünschen dir eine schöne Zeit im Allgäu! :)
LG, Nadine